Hier haben alle Dojos, in denen auch Kenko Kempo Karate unterrichtet wird die Möglichkeit, sich vorzustellen. Ebenso können hier alle Mitglieder der Kenko Kempo Karate Organisation Neuigkeiten aus ihren Dojos berichten. Bitte beachten: Ich übernehme keine Haftung für die hier geposteten Inhalte! Texte als Worddatei, damit ich sie hier einfach einfügen kann, Bilder JPG. Was wichtig ist, entscheidet jedes Dojo in eigener Verantwortung.
Francien hat bereits den 1. Dan im Judo und macht gute Fortschritte im Kenko Kempo Karate!
15 Gelbgurte und ein 1. Dan im SV Stuhr - ganz herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung an alle Prüflinge und an Sensei Eugen Pudelko!
Hier der Bericht über die Gürtelprüfung im TV Stuhr am 16.3.2023 von Sensei Eugen Pudelko - vielen Dank für Deinen Einsatz und den ausführlichen Bericht!
Gürtelprüfung im TV Stuhr
Am 16. März 2023 fand die erste Gürtelprüfung der Kenko Kempo Karategruppe im Niedersächsischen TV Stuhr statt. Die Gruppe besteht zurzeit aus 19 Mitgliedern, von denen sich 16 zur Prüfung angemeldet haben und sich in einer Altersstufe zwischen 51 und 74 Jahren befinden.
Daher wurde die Prüfung in einem tragfähigen Rahmen gestaltet, sodass Alter und gesundheitliche Einschränkungen keine Rolle spielten.
Alle 16 Teilnehmer haben ihre Prüfung erfolgreich bestanden! Trainer und Prüfer Eugen Pudelko, 2. Dan Kenko Kempo Karate, war begeistert von dem Einsatz und Enthusiasmus bei der Prüfung und den vorangegangenen Vorbereitungen in den Trainingsstunden.
15 Teilnehmer legten den 5. Kyu, die Gelbgurtprüfung ab, 1 Teilnehmer, der als Quereinsteiger bereits mit einem Braungurt (JKA) in die Gruppe kam, legte den 1. Dan Kenko Kempo Karate ab.
Inhalt der Gelbgurtprüfung war die Grundschule (Kihon), das Partnertraining mit einem Selbstverteidigungsteil (Kumite), die Kata Heian Shodan sowie den 10 essenziellen Qi Gong-Übungen aus dem Kenko Kempo Karate. Großmeister Erich B. Ries hat diese Qi Gong-Übungen ausgewählt und publiziert, weil sie gesundheitsfördernd sind und sich bewährt haben.
Die 10 Qi Gong-Übungen wurden gemeinschaftlich durchgeführt.
Die Techniken der Grundschule zeigten die Prüflinge sowohl im Stand als auch in der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung mit der jeweils erforderlichen Wendung.
Eine Herausforderung war das Gohon-Kumite, bei dem die Abstände eingehalten werden sollten und das Timing passen musste. Bei der Selbstverteidigung wurden Befreiungstechniken aus einem festen Handgelenkgriff sowie eines Reversgriffes demonstriert.
Die Kata Heian Shodan (Shotokan) wurde gemeinschaftlich in der Gruppe ausgeführt.
1. Dan für Gert Grote
Auch die Prüfung zum 1. Dan Kenko Kempo Karate hat der Absolvent Gert Grote gemeistert! Der Karateka hat nicht nur den Braungurt im JKA-Karate als Einsteiger mitgebracht, sondern besitzt auch einen Grüngurt im Judo (DJB) und einen Grüngurt im Jiu Jitsu (DJJU). Für die Vorbereitung zum 1. Dan KKK hat er nach den regulären Trainingsstunden noch gemeinsam mit dem Trainer für die Prüfung trainiert.
Wie auch bei der Gelbgurtprüfung mussten die drei Bestandteile gezeigt werden. Kihon, Kumite mit dem Selbstverteidigungsteil und die Katas.
Beim Kumite wurde das Kihon-Ippon Kumite (Angriff links und rechts) mit freier Abwehr gezeigt. Im Abschnitt der Selbstverteidigung wurden neben der Abwehr eines Haargriffes, Fußangriffs und den üblichen Faustangriffen auch eine Stock- und Messerabwehr gezeigt. Da als Angreifer (Uke) kein entsprechender Partner zur Verfügung stand, hat der Trainer die Aktivität übernommen.
Als Prüfungskata wurde die Heian Godan als Schülerkata und die Kata Hangetsu als Meisterkata ausgewählt. Beide Katas wurden mit dem Trainer bei der Prüfung als Synchronkatas gezeigt. Die Herausforderung bei der Kata Hangetsu ist die Bewegung im Hangetsu Dachi, die von den üblichen Ständen im Karate abweicht.
Im Zusammenhang der Gürtelprüfung und des Karatetrainings muss auch erwähnt werden, dass die Trainingsmöglichkeiten im Dojo TV Stuhr erstklassig sind. Das Dojo ist hell, gut belüftet und bietet sehr viel Platz zum Üben.
Somit wurde diese Hürde erfolgreich gemeistert! Die Ziele für die künftigen Monate sind schon geplant, aber auch so gesteckt, dass kein Mitglied der Karategruppe überfordert wird. Im Vordergrund wird eine Kombination aus Qi Gong, Teilen der 9er Pekingform (KKK) und Kombinationstechniken aus dem Karate stehen. Und natürlich behalten wir auch hier wieder das Ziel der Gesundheitskampfkunst vom Großmeister Erich B. Ries im Auge – gesund, vital, zufrieden und fit bleiben!
(Im Text wurde lediglich die männliche Form gewählt. Das gilt aber genauso für die weibliche Form)
Ab sofort bietet Sensei Johannis Meijer in den Niederlanden auch Kenko Kempo Karate / Vitok an, weitere Infos auf der homepage von Shizentai-Karate! Viel Erfolg und Spaß beim Training!
„Enjoying training outdoors all year round. Pleasure in the Netherlands”. (29.11.2022)
Dies ist der kurze Text, den Annelies mir gesendet hat...Annelies betreut einige wenige ausgesuchte persönliche SchülerInnen auf ihrem Weg im Kenko Kempo Karate.
Ich bin sicher, daß dies nicht der letzte Bericht ist...!
Hier eine kurze Vorstellung unserer Kenko Kempo Karategruppe beim TV Stuhr in Niedersachsen (30.11.2022)
Wir haben mit dem Training und dem Aufbau der Gruppe am 7. Mai 2022 begonnen, die zurzeit aus
16 festen Mitgliedern besteht. Darunter ist ein Quereinsteiger, der bereits den Braungurt im Karate
(JKA) besitzt und mehrere Kyu-Grade im Judo, Jiu Jitsu und Arnis abgelegt hat. 2 Teilnehmer hatten
vor mehreren Jahren bereits Kontakt zum Budosport. Alle anderen sind Anfänger, die mit viel Eifer
und Begeisterung dabei sind.
In Kürze wird durch einen Flyer des TV Stuhr unser Gesundheitskarate vorgestellt und Interessenten
die Möglichkeiten gegeben, sich darüber beim Trainer zu informieren und am Training teilzunehmen.
Das Training wird abwechslungsreich gestaltet, sodass auch neue Teilnehmer jederzeit in die Gruppe
eingegliedert werden können.
In der Grundschule (Kihon) werden neben den Fausttechniken, Fußtechniken und Abwehrtechniken
bereits die ersten Kombinationen geübt. Beim Partnertraining (Kumite) soll zunächst sehr langsam
das Gohon-Kumite geübt werden, ebenso wie die Kata Heian Shodan, die bereits geschult wird.
Neben den zu Beginn des Trainings üblichen Aufwärmübungen und Qi Gong-Übungen werden leicht
erlernbare Selbstverteidigungstechniken geübt, die gepaart mit Ausweichübungen und
Befreiungsübungen ausgeführt werden. Das macht allen Karatekas Spaß und lockert das Training auf.
Vor den Osterferien 2023 ist eine Gelbgurtprüfung geplant, ebenso für den Braungurt der Gruppe die
Prüfung zum 1. Dan Kenko Kempo Karate. Bis dahin wird geschult, geübt und mit vielfältigen
Bewegungen im Sinne unserer Gesundheitskampfkunst Kenko Kempo Karate „gearbeitet“.
Weitere Berichte aus dem Dojo werden sicher in Kürze folgen - ich freue mich darauf!